|
Der beste Sensor auf den Markt, welcher für Schaltautomaten
genutzt werden kann.
Die Vorteile auf einen Blick: Stromversorgung : 5-12V Open Collector Signal Ausgang , Signal geht bei Auslösung gegen OV Lieferung komplett, Mechanik mit Sensor und Leitung 1,5m and Tyco/AMP Stecker ! Sehr robuste und unempfindliche Ausführung, und meiner Ansicht nach allen anderen Systemen, welche mit Druckdosen arbeiten, weit überlegen.
P&G Linear Sensor für die Gabel. Diese werden benutzt von allen namhaften Teams in der Superbike-WM und MotoGP.
Die Kenndaten:
Dieser Linearsensor kann in Verbindung mit allen herkömmlichen Datenlogger benutzt werden, ob nun Motec, PI, Marelli, AIM, Teac... etc Diese Sensoren sind eine enorme Hilfe zur Fahrwerkseinstellung, da man unglaublich viel an den Daten erkennen kann ( allerdings teilweise abhängig von der Analyse-Software ), nämlich :
.... das, und noch vieles mehr kann man ( Datarecording vorausgesetzt ) auch als Laie aus den Daten erkennen Die Beschaltung der 3 Kabelfarben : Lieferumfang :
P&G Linear Sensor für das Federbein. Diese werden benutzt von allen namhaften Teams in der Superbike-WM und MotoGP.
Die Kenndaten:
Dieser Linearsensor kann in Verbindung mit allen herkömmlichen Datenlogger benutzt werden, ob nun Motec, PI, Marelli, AIM, Teac... etc Diese Sensoren sind eine enorme Hilfe zur Fahrwerkseinstellung, da man unglaublich viel an den Daten erkennen kann ( allerdings teilweise abhängig von der Analyse-Software ), nämlich :
.... das, und noch vieles mehr kann man ( Datarecording vorausgesetzt ) auch als Laie aus den Daten erkennen Die Beschaltung der 3 Kabelfarben : Lieferumfang :
Ich habe mir jetzt erstmal meinen eigenen Sensor gebaut für die Erfassung der Radgeschwindigkeiten, denn wenn man einen Sensor sucht, welcher eine hohe Frequenz noch erfassen kann bei gleichzeitig hoher Toleranz des Abstandes zum Objekt bei gleichzeitig seitlichem Kabelausgang bei gleichzeitig geringer
Bauhöhe.... und LED Indication.....sucht man sich'n Wolf.
Die technischen Daten diese Sensors:
Diesen Sensor habe ich mir so gebaut/entworfen, wie die Sensoren, welche auch zur Abnahme der Radgeschwindigkeiten auch bei den GP Motorrädern verwendet werden. Da die LED je nach Versorgungsspannung andere Vorwiderstände benötigt, bitte das Kommentarfeld nutzen, um anzugeben, für welche Versorgungsspannung der Sensor gebaut werden soll ( z.B. 5V oder 12V ).
Der komplette Fahrwerks-Sensoren Kit. Beide Sensoren, welcher auf dieser Seite dargestellt sind, dazu noch :
Infrarot-Sensor mit seitlichen Befestigungspunkten 4mm.
Messbereich (To) von -20°C to 340°C. Der Sensor kommt in der Standard-Ausführung in einer Messspanne von 0°C to +200°C ( 32 bis 392 Fahrenheit ). Die Spezifikationen:
Bosch Breitband Lambda Sensor LSU 4.9.
Sehr schnelle und akkurate Sonde, 5-adrig. Geeignet für alle Motec x00 ECU's. Lambda-Ermittlung von 0.7 bis 1.7 !
Dieser Sensor hat das IR-Modul zur Wärmeerkennung zum Boden (Anschraubpunkte) hin ausgerichtet, und so eignet er sich vorzüglich für die Anbringung auf Schutzblechen oder Radabdeckungen oder ähnlichen Anwendungsfällen.
Technische Daten ansonsten identisch mit IR-Sensor TypI
MOTEC BL-1 GPS Modul
Federwegssensor Aufnahme für Gabel
Erhältlich in den Innen-Durchmessern :
Andere Grössen per Einzelanfertigung möglich Achtung - bei der Bestellung bitte den gewünschten Innendurchmesser angeben !
Präzisions-5Volt Modul/Konverter - 7.5 A !
Die meisten der Motec-Geräte haben zwar eine eigene 5Volt Versorgung für diverse Sensoren ( 5VAuxilary Sensor Supply ), aber ist diese mit einem Maximum von nur 150 mA (0.15 A) nicht wirklich belastbar, wenn der Umfang der Sensorik höher wird. Daher ich mich entschieden habe, ein Modul zu bauen, welches wirklich nahezu alles an 5V Stromversorgung abdeckt, was man nur eben gedenkt, an die Motec Geräte zwecks Steuerung oder Logging gedenkt, heranzuhängen. Denn dieses Modul hat 5000% höhere "Belastbarkeit", als die 5V Ausgänge etwa von M800 oder ADL.
Für PVM-Racing Felgen 40 Impulse/Radumdrehung - 220 mm Gewicht: 460gr.
Für PVM-Racing Felgen 80 Impulse/Radumdrehung - 220 mm Gewicht: 460gr.
Infrarot Schräglagensensor Dieser Sensor misst hochgenau den Abstand zwischen der Fahrbahn und dem Asphalt.
Mehr Information zum Schräglagensensor auf dem Durbahn-Elektronik Web/ Schräglagensensor
Für originale und Zubehör- Felgen
Sinnvollerweise wird diese Version für alle Räder zu verwenden sein, welche einen Lochkreis ( Grundkreis der Befestigungspunkte ) von 120mm oder mehr haben, da dort der Einsatz einer schwimmenden Bremsscheibe nicht, oder nur sehr schwer möglich ist.. Werden nach Zeichnung gefertigt Verfügbar bereits jetzt ( Zeichnungen hab ich schon gemacht ), für original oder Zubehörräder mit OEM Grundkreis für folgende Motorräder :
Programmierbarer Schaltautomat-Sensor. Dieser Sensor kann integriert werden in die normale Schaltstange. Technische Daten: Eingangsspannung : 5.00 V
Lieferung inclusive 1 Meter Kabel und Anschlussdiagramm.
Motorrad Basis Electronics Starter Kit. Inhalt:
Lieferung inklusive der Female-AS-Connectoren (hier auf dem Bild nicht zu sehen ). Zudem kann man sich bei den AS Micro Ultra noch folgende Farben aussuchen:
Crimping-Service ist inklusive.
Leichter und flacher Ducati/Aprilia Speed-Sensor . Mit LED-Kontrolle! Passt auf die meisten Aprilias und Ducatis: - RSV Mille Die technischen Daten diese Sensors:
Das Pendant zu unten gezeigter Bremsscheibe, eben nur für hinten.
Hier handelt es sich um eine "no-floater" Version, welche immer dann sinnvoll ist, wenn die Befestigungspunkte für die Bremsscheibe schon sehr nah an der eigentlichen Reibfläche sitzen. Auch diese Bremsscheibe ist mit 40 Nuten aussen versehen, um eine genaue Auflösung für eine Geschwindigkeitsmessung und die Analyse des Reifen-Slips zu ermöglichen, speciell natürlich in Hinsicht auf Traktionskontrolle ist diese Scheibe ideal, denn sie bietet bei etwa 250km/h eine Auflösung von 1400 Impulsen pro Sekunde (1400 Hz). Da alle ISR Scheiben auf Kundenwunsch gefertigt werden sind alle möglichen Offsets ( Standard oder Speziell )bei variablen Durchmessern von 200-220 mm realisierbar. Doch da diese Scheiben eben jedesmal nach Vorgaben gefertigt werden, ist eine Lieferzeit von 4-8 Wochen zu einzukalkulieren. Bitte das Kommentarfeld im nächsten Schritt nutzen, um bitte die Marke des Motorrades, Typ und Baujahr einzugeben. Gewicht: 450gr. Für die neuesten PVM Felgen mit 3-Punkt Bremsscheibenaufnahme
220mm 40 Impulse TC-Bremsscheibe für PVM-Räder, mit nur 500gr!
Passt auf alle 3 oder 6 Loch PVM Räder. Durch den schmalen 27mm Bremsring vorzüglich geeignet für meine superleichten Bremsanlage, oder ähnliche "Narrowband" Bremsen.
Geänderte Version meines bewährten Speedsensors, jetzt noch kompakter, und mit einem 5mm Aufnahmepunkt.
Die technischen Daten dieses Sensors:
Funktioniert in Verbindung mit allen üblichen Steuergeräten ( auch OEM ) und Displays wie z.B. Motec, Marelli, AIM.... etc
Garmin 5Hz GPS Maus. Diese GPS-Einheit funktioniert sogar noch besser, als das BL1, denn mit diesem GPS habe ich bereits IN der Box auf der Rennstrecke einen Satellitenempfang bis zu 8 Satelliten, was sehr ungewöhnlich ist, oder anders herum - eine enorm gute Empfangsleistung darstellt. Sehr Kompakt dadurch, dass Antenne und Elektronik in einem Gehäuse stecken. Programmiert, um mit allen GPS-fähigen Motec Systemen ( ECU's und Dashlogger ) zusammen zu arbeiten. Update Rate : 5 Hz
220mm 40 Impulse TC-Bremsscheibe für PVM-Räder, mit nur 500gr!
Passt auf alle 6 Loch PVM Räder.
GP Schaltereinheit für die linke Lenkerseite. 3 Taster - andere Schalter/Tasterbelegung Bitte das Kommentarfeld benutzen,wenn eine andere Ausführung gewünscht wird. ![]()
Run/Start Schalteinheit.
- IP 67 wasserunempfindliche Schalter - CNC gefertigt aus AL 7075 - schwarz eloxiert
Beinhaltet die linke und rechte Armatur.
Den Speedsensor mit LED-Indication jetzt auch in der Zigarettenausführung, mit nur noch einem Durchmesser von 10mm !
Die technischen Daten dieses Sensors:
Funktioniert in Verbindung mit allen üblichen Steuergeräten ( auch OEM ) und Displays wie z.B. Motec, Marelli, AIM.... etc
Die perfekte Zange für's Abisolieren, für Kabel von 0,08 bis 10 mm.
- leicht - einfaches Handling - zuverlässig - das neue 2010 herausgebrachte Modell
![]() Egal ob zur reinen Anzeige im Display, und/oder zur Datenaufzeichnung, oder zur aktiven Steuerung von Prozessen - Sensorik hält mehr und mehr Einzug auch in den Bereich des normalen Motorrad-Rennsports. Vorbei dann die Zeit: " ... ich schätze, dass...." , nein - schwarz auf weiss sind dann die Daten in ihrer gnadenlosen Objektivität sichtbar. Hat etwa der Haustuner den Motor tatsächlich perfekt abgestimmt ..... Wie oft war die Gabel am Limit des Einfederbereiches ........ Was nutze ich an Federweg.......... Welche Linienwahl auf der Rennstrecke hat zum besten Ergebnis geführt..... Ist die Benzinpumpe, der Druck in Ordnung...... Ist mein Bremsverhalten sauber und konstant...... Wie haben sich die Reifentemperaturen über das gesamte Rennen verhalten, und wie hinsichtlich zum Verschleiss....... Wie verhielt sich der Slip relativ zu den Reifentemperaturen....... Wie hoch war die Neigung des Hinterrades zum Stempeln..... usw., jedenfalls dann: Die Daten werden es offenbaren. Für mich liegt der Vorteil doch noch weitaus mehr darin, dass diese sich nicht bloss zum Betrachten und Analysieren, sondern eben auch zum STEUERN von Abläufen eignen. Denn wenn ich schon ein analoges oder digitales Signal habe, dann kann ich ja auch ( vorausgesetzt ich habe eine Idee, was sich damit machen lässt, und es auch technisch umsetzen kann ) eventuell Tabellenwerke konfigurieren, welche gewisse Dinge in der Fahrerei einfacher machen. Ein F1 Auto hat bis zu 1200 Kabel von A nach B und wahrscheinlich auch zurück, und GP Gurken scheinen auch mehr durch die Kabelage, als durch den Motor angetrieben zu sein. Die Zeit bleibt eben nicht stehen, Kontaktzündung ist vorbei, Aufbohren des Motors unwichtig geworden, und High-Compression gibts schon vom Werk. Da sind wir jetzt also, willkommen im Informationszeitalter. Wer mit Packtaschen in die Pyrenäen will, der sollte sich vielleicht bloss darum kümmern, ob's da oben auch genug Tankstellen gibt, aber für die Rennstrecke halte ich ein gewisses Maß an Sensorik auch für den Normalo als durchaus sinnvoll. Man kann dem Teufel da doch teilweise wirklich nah zu Leibe rücken, und einfach offenbart bekommen, was wo los ist ( siehe oben ). Für "Einsteiger" bieten sich Kombinationen von Displays/Loggern oder auch reine Logger an,welche mittlerweile zu erschwinglichen Preisen erhältlich sind. Klar - Beratung ist hier gefragt für manchen, was Kabelsalat wie Kalibrierung wie Anwendung betrifft, doch werde ich mich bemühen, in meinen Augen taugliche Geräte hier zusammenzustellen und zu testen. Für Motec ADL wie SDL wie EDL kann ich auch eine "online Programmierung" übernehmen, d.h. sogenannte Konfigurationsfiles zusammenstellen. Doch, um erstmal die relevanten Sensoren aufzulisten:, in der ungefähren Rangfolge ihrer Wichtigkeit: - Lambda Sensor erlaubt die Analyse, ob der Motor in jedem Bereich sauber läuft - Federwegssensoren offenbaren die Nutzung der Federwege, deren Verhalten relativ zu einander , Gripprobleme... - Spritdrucksensor kann sehr dienlich sein - Bremsdrucksensor ebenso - Sensoren für Radgeschwindigkeiten für den Slip - IR Sensoren für die Reifentemperaturen - Sensor für Benzintemperatur , könnte Sinn machen um die Einspritzzeiten zu korrigieren - .....usw.
Heutzutage ist es gar nicht mehr so einfach, irgendwie an ein Drezahlsignal eines mit einer originale ECU ausgestatteten Motorrades heranzukommen.....da es entweder alles über CAN oder verschlüsselte digitale Signale läuft.
Da hat man seine liebe Mühe ( oder eben die Unmöglichkeit), ein Aftermarket-Display die Drehzahl anzeigen zu lassen, oder auch nur ein Drehzahlsignal mit in das Logging hineinfliessen zu lassen. Diese kleine Platine löst eben genau dieses Problem - einfach an den Signaleingang der Zündpule angeschlossen liefert dies Board ein sauberes digitale Signal, welches jeder Zubehör-Drehzahlmessser oder auch aufwendigere Dashes wie Motec, AIM...etc. lesen können. Und damit natürlich auch jeder Datalogger.
EVO-Schaltautomat-Sensor mit Federspeicher und Signalerzeugung in Druck- sowie Zugrichtung ! Passt zu nahezu allen auf dem Markt befindlichen Nachrüst-Schaltautomat-Systeme, und ist somit ein ideales Nachrüst/Upgradeteil für den Austausch der doch mitunter entweder anfälligen oder unpräzisen Sensoren, welche bei z.B Dynojet, Cordona.. usw. mitgeliefert werden. Technische Daten: Eingangsspannung : 5.00 V oder 12 V
Lieferung inclusive 0,5 Meter Kabel passendem Connector und Anschlussdiagramm.
Präzisions-Drucksensor- Miniatur.
Ratiometrischer Ausgang, 0,5-4,5 Volt. Dieser Edelstahl ist perfekt zur Messung von Drücken von: - Kraftstoff - Wasser - Öl - oder sogar Luftdrücken (etwa bei Compressor- oder Turbomotoren) Geeignet für Datalogging oder als Input für frei programmierbare Steuergeräte oder Dashes (Displays), wo dieser Sensor meinetwegen zur Fuelpressure oder Airpressure Comp benutzt werden kann, oder auch Alarm abgibt, wenn im Wasserkreislauf aufgrund einer undichten Kopfdichtung der Druck zu hoch wird... oder vielleicht der Öldruck zu gering. Spezifikationen: - Stromversorgung: 5V - Output @ 0 Bar: 0,5V - Output @ 10 Bar: 4,5V - Gewinde: M10x1mm - Edelstahl, seewasserfest - 1,5 Meter Kabel - Länge: 40mm - Durchmesser: 13 mm
Sehr leichte Triggerscheibe für Traktionskontrolle und/oder Geschwindigkeitsmessung.
Besteht aus einer Stahl/Faser-Matrix, welche sehr flexibel sich anpassen lässt hinsichtlich der gewünschten Anzahl der Impulse pro Radumdrehung. Verfügbare Grössen in mm: - 122 - 145 - 160 So ähnlich auch in GP oder WSBK verwendet, doch mit dem großen Vorteil hier, dass keine einzelnen Magnete eingeklebt sind, sondern "unsichtbar versteckt" die Triggerscheibe in die Faser-Matrix integriert ist. 40 Impulse pro Radumdrehung !! Das heißt Erfassung der Geschwindigkeit alle 2.5 cm !!. Offset 10mm. Perfekte Lösung für all diejenigen, welche CMC oder auch originale Bremsscheiben fahren, und TC oder ultra-genaue Geschwindigkeitsmessung mit einem "simplen" Zusatzteil realisieren möchten. Bitte die gewünschte Größe bei Bestellung im Kommentarfeld eingeben.
Dieser brandneue EVO II Schaltautomat-Sensor hat alle Eigenschaften, wie auch schon die EVO Version, doch noch mit folgenden Features on Top:
- LED Indikation - von außen einstellbar für Druck oder Zug - von außen einstellbar ob Signal HI oder LO sein soll - Generierung des Schaltsignales einstellbar in 4 Stufen: 17 kg 20 kg 23 kg 26 kg Was sehr hilfreich ist, um sich mit der für das Schaltsignal notwendigen Kraft abzustimmen auf jeweils den Hebelarm der Rastenanlage/Schaltkulisse, welche von Motorrad zu Motorrad, und Rastenanlage zu Rastenanlage verschieden ist.
GP Schaltereinheit für die linke Lenkerseite. 5 Taster, alle nicht-rastend - andere Schalter/Tasterbelegung Bitte das Kommentarfeld benutzen,wenn eine andere Ausführung gewünscht wird. ![]()
Neuer Schaltautomat-Sensor für die 2015er S000RR !
Da die 2015er S1000RR jetzt neben der Schaltautomat-Funktion nun auch über automatisches Zwischengas (Throttle Blip)verfügt, ist dieser neue Schaltautomat-Sensor mit getrennten Werten ("Vorspannung" bis zum Auslösesignal) programmiert. Da der originale S1000RR Sensor nicht gerade zuverlässig ist, vor allem aber mit zu geringen Werte (Preload) für's Hochschalten, und zu hohen fürs Runterschalten, ist dieser Sensor jetzt mit typischen Werten programmiert, welche diverse Rennteams Anfang des Jahres als die tauglichsten herausgefahren haben. Kommt komplett wie auf dem Bild mit Schaltstange und ausgerüstet mit qualitativ hochwertigen Kugelköpfen. Für schnelleres Schalten und schonender für's Getriebe. Eine Meinung: "Hallo Thorsten Inzwischen habe ich den Sensor montiert und ausgiebig getestet: Ich bin sehr glücklich. Der Sensor ist 10mal besser als der Original. [...] Das bezieht sich übrigens auf eine sportliche Fahrweise (nicht Touring) :-)"
Für alle S1000rr bis Baujahr 2014 !
Das Evo II Modell adaptiert spezifisch auf die S1000RR, gleich mit passendem Stecker, damit sich der Einbau so simpel als möglich gestaltet. Dieser EVO II Schaltautomat-Sensor hat alle Eigenschaften, wie auch schon die EVO Version, doch noch mit folgenden Features on Top: - von außen einstellbar für Druck oder Zug - Generierung des Schaltsignales einstellbar in 4 Stufen: 17 kg 20 kg 23 kg 26 kg Was sehr hilfreich ist, um sich mit der für das Schaltsignal notwendigen Kraft abzustimmen auf jeweils den Hebelarm der Rastenanlage/Schaltkulisse, welche von Rastenanlage zu Rastenanlage (Hebelarm des Schalthebels) verschieden ist. Da der "Vorspannungs"-Wert bis zum Auslösen des Schaltsignales bei dem originalen BMW Sensor zu gering ist, bietet dieser Sensor hier die Abholfe, um zum einen schneller, wie auch getriebeschonender zu schalten !
Neuer Schaltautomat-Sensor für die 2015-2017er S000RR !
Da die 2015-2017er S1000RR jetzt neben der Schaltautomat-Funktion nun auch über automatisches Zwischengas (Throttle Blip)verfügt, ist dieser neue Schaltautomat-Sensor mit getrennten Werten ("Vorspannung" bis zum Auslösesignal) programmiert. Da der originale S1000RR Sensor nicht gerade zuverlässig ist, vor allem aber mit zu geringen Werte (Preload) für's Hochschalten, und zu hohen fürs Runterschalten, ist dieser Sensor jetzt mit typischen Werten programmiert, welche diverse Rennteams Anfang des Jahres als die tauglichsten herausgefahren haben. Kommt komplett wie auf dem Bild mit Schaltstange und ausgerüstet mit qualitativ hochwertigen Kugelköpfen. Für schnelleres Schalten und schonender für's Getriebe. Die EvoIII Version jetzt mit nochmals verbessertem Innenleben, Federpaket und Zug-Druckstangenlagerung. Mit umgedrehtem Kabelausgang, Funktionskontroll-LED + Gravur :-) Eine Meinung: "Hallo Thorsten Inzwischen habe ich den Sensor montiert und ausgiebig getestet: Ich bin sehr glücklich. Der Sensor ist 10mal besser als der Original. [...] Das bezieht sich übrigens auf eine sportliche Fahrweise (nicht Touring) :-)" ![]()
|