DURBAHN BMW S1000RR
|
DURBAHN BMW S1000RR DER BLOG |
Start/News
Januar 25/2010:
Die Combo, mit der die S1000 RR laufen wird.
Eigentlich alles wie immer.
Motec sagt zwar, dass das nicht geht mit den Mxxx Steuergeräten ( die BMW zum
laufen zu bringen), was auf eine gewisse Weise stimmt, auf eine andere jedoch
nicht. Ich bekomme das relativ zeitnah hin, ist eher ein untergeordnetes
Problem.
Heute sind wir auch mit den groben Vorbereitungen für die Airbox
angefangen.
Alles ist auf dem Weg, erster Rollout ist für Ende August/Anfang September
geplant.

Januar 24/2010:
Ich glaube, ich habe mir was ausgedacht, glaube mich vorerst entschieden
zu haben.
Die Desmo bleibt erstmal stehen, und ich fange mit 2 neuen Ideen für die BMW an.
die eine betrifft die Einspritzanlage/Airbox, wo ich mir
eine Radikallösung ausgedacht habe, welche letzten Endes eine Ego-Geschichte
sein wird, da diese Lösung mit der BMW Originalelektronik nicht umzusetzen
ist.
Diese Lösung ist der einzig konsequente Weg, welcher übrig bleibt, wenn man
signifikant Gewicht sparen möchte.
Punkt 2 ist die Auspuffanlage, wo ich die bestmögliche
Lösung zwischen Leistung und Optik erreichen möchte.
Die Idee dafür steht, die Umsetzung wird kommende Woche gestartet, und wenn
das Ding fertig ist, dann kann die Anlage jemand zur Probe haben.
Den Rest denke ich, gar nicht mehr erwähnen zu müssen, es
bleibt natürlich auch ansonsten kein Stein mehr auf dem anderen.
So, geschrieben und kurz rüber in die Werkstatt, das Ding wieder
entkernt... zum xten Mal
13.30 Uhr
14.30 Uhr
Mehr Details, Bilder Gewichte heute Abend
Der Abend ist jetzt.
Alora:
der reine Kabelbaum schlägt mit 3,2 kg zu Buche (noch
nicht einmal die TC/ABS Version)

Tipp: unbedingt Ventildeckel lackieren, weil - der gammelt sonst wech, ist aus Magnesium überwiegend, unbehandelt, das geht auf Dauer nicht gut
Originalauspuffanlage wiegt 11,2kg, aber das dürften auch schon andere gepostet haben
Die OEM Airbox mitsamt ihren 8 Einpritzen fliegt in die
Tonne

Und ein Tipp sich aus einer Adernendhülsen-Zange sich ein
passendes Werkzeug zum öffnen der Schellen für die Einspritze zu bauen

Soviel für jetzt.
Ich werde doch aber einen interaktiven BMW Blog einrichten wollen, da ich
glaube, dass der Erfahrungsschatz der in dieser Szene verhafteten meinen bei
weitem übersteigt.
Januar 19/2010:
730 gr. wiegt im Moment die OEM BMW Bremsscheibe, was nicht
akzeptabel ist.
Um 400-460 gr. müssen die neuen Bremsscheiben wiegen, das ist mein Ziel
Ich habe jetzt erstmal Zeichnungen für 2 verschiedene Bremsscheiben gemacht, mit verschieden hohen " Friction Heights", da ich auch noch dabei bin (und sogar das erste Muster fertig !), eine kleine, leichte Bremsanlage für hinten zu bauen.
Dezember 28/2010:
Irgendwie brauche ich einen Anfang, um überhaupt anfangen
zu können, die BMW umzubauen.
Je weniger hier in der Werkstatt an dem Ding dran ist, desto eher habe ich Bock,
loszulegen.
Doch dafür darf mir das Original-Scheiss nicht mehr vor den Augen erscheinen,
egal wo.
Also wer braucht jetzt diese nutzlosen OEM Teile ?
Einfach melden, Ihr könnt alles haben bis auf Rahmen, Schwinge,
Motor.
Wenn das Huhn dann so ordentlich gerupft dasteht, dann fällt es mir auch
leichter, anzufangen
Hier mal ein geil unscharfes Bild von heute, die BMW neben der Desmo, und ich
weiss eigentlich überhaupt nicht, womit ich zuerst anfangen soll...
Dezember 24/2010:
Der Racing Lima-Kit ist jetzt erhältlich.
Im Shop.

Dezember 23/2010:
Erster Test der Rennlima. Check der Flucht zwischen Rotor und
Stator, sowie des Freigangs (Luft) von Lima zu Limadeckel. Passt. Also in ein
paar Tagen gibt's mehr Detailbilder, und dann wird die Rennlima auch erhältlich
sein.

Dezember 9/2010:
Habe jetzt die letzten Zeichnungen für die Rennlima gemacht.
Die statische Gewichtsreduktion, also von Spulenfeld, Rotor, Regler - wird so
bei 1 kg liegen.
Die dynamische Seite sieht etwas anders aus: so geschätzt wird mit der Rennlima
das Trägheitsmoment um 80% reduziert werden.

Oktober 22/2010:
Racing Lichtmaschine für die S1000RR ist in der Mache.
Verfügbar in Ca. 8 Wochen.
May 28/2010:
leichter Aluminium Tank mit weitaus mehr Volumen ( 22
Liter), und verbesserter Ergonomie/Knieschluss bald im Shop verfügbar.

März 28/2010: Bosch CANBUS zu Motec
Das "Übersetzungsmodul" CAN zu Motec ist fertig.
Ich bin jetzt in der Lage, die BMW zu MoTeC zu konvertieren.
Für nationale oder internationale Teams, auch für Privatpersonen.
Doch der früheste Zeitpunkt einer möglichen Konversion wäre ~ ende Juli, also
für die Saison 2011.
Für weitere Details bitte ich um eine E-Mail an mich.
März 16/2010: CANBUS
Die Schlüsselarbeit des Herausfindens des BMW/Bosch S1000RR
Can-Bus Protokolls ist soweit durch.
Auch ist das Layout der Platine für die Umsetzung von Bosch/BMW Canbus zu Motec
fast fertig.
Ich schätze, dass der "Translator" - von BMW-Sensorik/Elektrik zu MoTeC ECU etwa
im May/Juni fertig ist.
März 4/2010:
BMW S1000RR Racing Lichtmaschine in etwa 6 Wochen fertig.
Grobe Daten.
Power Output : 180 W.
Reduktion der rotierenden Massen : ~ 83%
Gewichtsreduktion total : 2kg
Feb 24/2010:
Die S1000RR hängt im Moment hier'n bisschen halbgar rum, aber das Analog-zu-Canbus Modul für die Drosselklappenansteuerung/MoTeC ist in Arbeit.

Feb 21/2010:
Ich habe die Drosselklappeneinheit zerlegt, und werde versuchen
einen "CanBus/Analog....sozusagen"-Converter mit Hilfe von ein paar Freunden zu
entwickeln, um zu sehen, ob ich damit mit MoTeC die Drosselklappen angesteuert
bekomme.
..............
Ausserdem: neue Rubrik- OEM Teile VK
Feb 18/2010:
Die interne Steuerung der Drosselklappen scheint geklärt.
Hier die Röntgenaufnahmen.
Es gab/gibt auf diesen Bildern 2 Hinweise, welche mich veranlassen, den ganzen
Kram zu zerlegen.
Mehr später.

Jan 26/2010:
wie in der Elektrik-Rubrik bereits erklärt, habe ich einige Probleme
hinsichtlich der Ansteuerung des Drosselklappenmotors.
Naja, eigentlich ist Probleme das falsche Wort, es sind eher mehr informative
Schwierigkeiten im Moment - ob dann am Ende der Informationsbeschaffung
tatsächlich ein Problem draus wird, das kann ich noch nicht wissen.
3 Wege können zu der benötigten Information der Art und Weise der
Drosselklappenansteuerung (elektrisch/mechanisch) dienen:
jemand sagt's mir einfach, doch es halten sich viele bedeckt, oder sie wissen es selbst nicht.
ich zerlege den Scheiss, und finde es so selbst raus, doch dazu bin ich zu faul
der Königsweg ist mir von meinem Kollegen nun eröffnet worden: " schick' mir den Kram, ich werde die Drosselklappeneinheit röntgen lassen ".
Zu 90% werde ich auf den Röntgenbildern erfahren, was ich
erfahren muss, um ggf. die Lust am Weitermachen zu behalten.
Und sagen wir es so - wenn nur die 1,2 Kleinigkeiten erfüllt sind, die ich zum
Ansteuern benötige, dann würde die BMW 3 Wochen später laufen können, mit frei
programmierbaren Steuergerät, TC, GPS, Lambdasteuerung, Logging und all dem
Kram.
Im Moment steht die Gurke in der Ecke, aber Gott sei Dank gibt
es ja noch andere Baustellen.
Wenn die Ansteuerung zu aufwändig werden sollte - hinbekommen kann man ja immer
alles, ist eben nur 'ne Zeitfrage - dann geht die BMW als Bausatz oder in Teilen
wieder raus, den Film mit dem Zusammenbauen werde ich mir jedenfalls nicht
geben.
Dez 21/2009.
Die S1000RR in der wartend in der Hoffnung meinerseits .... auf Inspirationen.

Dez 19/2009:
Ich hätte wohl schon ein ganzes Bündel von Bildern nebst Kommentaren hier einstellen können...... hätte ich nicht meine SD Karte von der Kamera wieder verlegt. Bilder werden also erstmal warten müssen, bis die scheiss Speicherkarte wieder da ist.